- über ein Vermögen disponieren
- предл.
юр. распоряжаться имуществом
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
disponieren — vorausplanen; vorsehen; prädisponieren * * * dis|po|nie|ren [dɪspo ni:rən] <itr.; hat (bildungsspr.): a) in bestimmter Weise verfügen: über sein Vermögen, seine Zeit disponieren [können]. b) etwas richtig einteilen, im Voraus planen: gut,… … Universal-Lexikon
Maria Brignole Sale De Ferrari — Léon Cogniet: Maria Brignole Sale de Ferrari Marchesa Maria Brignole Sale De Ferrari, Herzogin von Galliera, Marchesa von Groppoli, Fürstin von Lucedio (* 5. April 1811 in Genua; † 9. Dezember 1888 ebd.) war eine … Deutsch Wikipedia
Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… … Deutsch Wikipedia
Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… … Deutsch Wikipedia
Aristide Cavaillé-Coll — Aristide Cavaillé im Jahre 1865 nach einer Fotografie von Adolphe Dallemagne … Deutsch Wikipedia
Zur Judenfrage — Anfang von „Zur Judenfrage“ in den Deutsch französischen Jahrbüchern 1844, Seite 182 Zur Judenfrage ist ein erstmals 1844 veröffentlichter Aufsatz von Karl Marx. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Beitreibung — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend … Deutsch Wikipedia